Marvin. Ein Programm. Kann auch Ökologisch.
Unterstützung der Bio-Lebensmittelbranche
Auch wenn es mancher nicht gerne hören mag: Ohne eine vernünftige, leistungsstarke Software kommt heute kaum noch ein Unternehmen aus. Die Zeiten von Notizblock, Kladde und Bleistift oder der Buchführung in einer Tabellenkalkulation sind vorbei. Die Frage lautet also: Wie unterstützt eine vernünftige Software Bio-Betriebe? Wie macht sie ihnen die Arbeit und das Leben leichter? Und genau hier setzen viele Funktionen unseres Programmes an:
Zusatzstoffe
Allergene und Zusatzstoffe müssen heute bei verpackter Ware ausgewiesen werden. Wir erfüllen diese Bedingung nicht nur – wir gehen noch darüber hinaus: Bei den Zusatzstoffen können potenziell gentechnisch manipulierte Zusatzstoffe gekennzeichnet werden. Zugleich sind Zusatzstoffe, die für Bio-Lebensmittel zugelassen sind, besonders ausgewiesen. Die Listen werden regelmäßig überprüft und den aktuellen Ständen angepasst. Und natürlich kann eine solche Kennzeichnung auch auf Etiketten etc. ausgedruckt werden – nach E-Nummer oder (um die Käufer nicht zu irritieren) mit den Namen (also z.B. E153 oder Pflanzenkohle).
Allergene und Zusatzstoffe können gemäß der gesetzlichen Vorgaben innerhalb der Zutatenliste ausgewiesen werden – auch Kladden und Tabellen sind problemlos möglich. Selbstverständlich können auch Produktmappen für den Verkauf oder Listen mit den verwendeten Allergenen und Zusatzstoffen für einzelne Kunden erstellt werden.
Zu den gesetzlich zugelassenen Zusatzstoffen werden weitere Informationen zu Eigenschaften, zur erlaubten Verwendung und zu Sicherheit – gerade im gesundheitlichen Bereich – gegeben.
Rohstoffauswertung
Für die Biokontrolle werden regelmäßig Auswertungen für verwendete Rohstoffe und verbrauchte Rohstoffe benötigt – in Marvin können diese mit wenigen Mausklicks errechnet werden.
Vernetzung mit Bio-Produzenten – national und international
Rohstoffdisposition und Warenwirtschaft in Marvin ermöglichen es, Einkauf und Kontrolle von Bio-Nahrungsmitteln zu automatisieren, Preisänderungen mit wenigen Klicks durchzuführen oder sogar vom Lieferanten einzulesen. Eine Vernetzung mit Bio-Produzenten ist nach Absprache möglich.
Schnittstellen zu Großhändlern wie Allnatura oder dem Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. existieren schon länger und werden von vielen unserer Kunden auch verwendet. Weitere Schnittstellen sind jederzeit möglich – aufgrund des modularen Konzeptes von Marvin sind wir in der Lage, jederzeit neue Schnittstellen zu erstellen.
Was ist an Software ökologisch?
Software besteht aus Bits und Bytes, mithin also aus keinen anfass- und aufbaubaren Gegenständen. Insofern ist eine Software per se weder biologisch noch nicht-biologisch.
Anders sieht es jedoch mit der ökologischen Herstellung und der Nutzung aus. Fangen wir mit der Herstellung an.
Nachhaltigkeit
Bio bedeutet für uns auch Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Und das fängt im Kleinen an. Heute drucken viele Betriebe Kundenrechnungen doppelt aus – eine für den Kunden, eine zweite für die Buchhaltung. Wir bieten stattdessen die Möglichkeit, Rechnungen automatisiert per Mail an Kunden zu senden und gleichzeitig diese Daten als *.csv-Datei im Datev-Ascii-Format an die Buchhaltung zu übergeben, wo sie in das Buchhaltungsprogramm eingelesen werden. Der Erfolg: Es wird nicht nur Papier gespart, sondern auch Zeit. Genauso können die Bestellungen der Kunden per Mail oder aus dem Webshop automatisiert eingelesen und weiterverarbeitet werden, Rohstoffbestellungen erfolgen nach Bedarf oder werden händisch ausgelöst.
Beim Rechnungsdruck können selbstverständlich Bio-Kontrollnummer und Kennzeichnung der Artikel nach Bionorm (Bioland, Demeter, Biosiegel etc.) enthalten – je nach Bedürfnissen der Kunden.
Gehen wir noch ein wenig weiter. Eines unserer Module heißt „Gutes von Gestern“ – und schon der Name sagt, worum es geht. Statt vermeintlich abgelaufene Lebensmittel vom Vortag zu entsorgen, bietet dieses Modul die Möglichkeit, retournierte Ware aus Filialen auf besondere Läden (z. B. Altbrotläden oder spezielle Abteilungen) verteilt werden können. So soll ein ressourcenschonender und damit ökologischer Vertrieb unterstützt und die Verschwendung von Lebensmittel vermieden werden.
Das auch Module wie z.B. die Tourenplanung, die die Anlieferung von Artikeln planbar macht und so unnötige Fahrten verhindert, oder der Bestellprofi, der die Bestellmengen nach äußeren Einflüssen (Wetter, Baustellen, Ferien, Feiertage etc.) berechnet und dem tatsächlichen Bedarf anpasst, auch aus dem ökologischen Blickwinkel zu betrachten sind, überrascht nicht wirklich.
So hat auch die richtige Software einen ökologischen Einfluss auf Vertrieb und Herstellung biologischer Produkte. Wir – und viele Biobetriebe – sind der Meinung: Marvin ist auf einem guten Weg. Wir behaupten nicht, perfekt zu sein – aber wir sind lernfähig, und wir freuen uns über Vorschläge und Anregungen.
Welche Rolle spielt der Anspruch des verantwortungsbewussten Umgang mit den Ressourcen der Natur bei der Herstellung von Software?
Eine größere, als mancher Nutzer sich vielleicht denkt. Und eine größere, als viele Hersteller von Software sich denken. Zur Frage, wie biologisch eine Software sein kann, gehört auch das Erstellungsumfeld und die nachhaltige Verwendung von Ressourcen.
Unser Anspruch der Nachhaltigkeit – schon in der Produktion
Für uns begann die Frage nach der Nachhaltigkeit der Produktion bei der Erstellung des Firmengebäudes und des Firmenumfeldes. Statt eines typischen Bürogebäudes haben wir uns beim Neubau 1998 für ein Holzhaus entschieden, das auch Insekten eine Heimat bieten kann. Vorgarten und Wiese hinter dem Haus bieten ein natürliches Umfeld für Insekten, Eidechsen und Maulwürfe, eine Bienenwiese schafft zusätzlichen natürlichen Raum. Für die Heizung wählten wir eine Erdgastherme mit Fußbodenheizung, auf dem Dach haben wir eine Photovoltaikanlage, die es uns nahezu ermöglicht, nahezu klimaneutral zu arbeiten. Selbstverständlich wird auch beim Kauf neuer Geräte auf Umweltanliegen äußerster Wert gelegt. Dabei geht es natürlich auch um Energieeffizienz, jedoch auch um Haltbarkeit und Wiederverwendbarkeit. Ausgemusterte Geräte werden den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zur Weiternutzung gegen einen geringen Obolus überlassen oder – so weit dafür verwendbar – den umliegenden Kindergärten und Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Marvin. Editionen in der Übersicht.
Compact Edition
- Basisfunktionen
- u.v.m.
Extended Edition
- Basisfunktionen
- Nährwertmodul
- Marvin Power Print
- Kalkulation (Small)
- Statistik (Small)
- u.v.m.
Enterprise Edition
- Basisfunktionen
- Kalkulation (Standard)
- Statistik (Standard)
- Zahlungswesen
- Inventur
- Bestellautomatik
- Tourenplanung
- u.v.m.
Premium Edition
- Basisfunktionen
- Kalkulation (Standard)
- Statistik (Standard)
- Fremdsprachen
- Direkter Datenexport
- Zahlungswesen
- Inventur
- Bestellautomatik
- Tourenplanung
- u.v.m.
Module
Unsere Marvin Editionen können um die unterschiedlichsten Module ergänzt werden. Um Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen Möglichkeiten von Marvin zu geben, haben wir hier einen Teil der Marvin Module aufgelistet, gegliedert in verschiedene Kategorien.
Persönlich. Erreichbar.
Mit unserem Support & Service sind Sie immer bestens versorgt. Wir helfen Ihnen schnell und professionell bei allen Fragen rund um Ihre Software. Unsere Hotline-Mitarbeiter erreichen Sie:
Werktags:
08:00 – 17:00 Uhr (Hotline)
17:00 – 20:00 Uhr (Bereitschaft)
Samstag:
09:00 – 15:00 Uhr (Bereitschaft)
Telefon: +49 (0) 7253 / 944 – 344
Fax: +49 (0) 7253 / 944 – 377
Email: info@goecom.de
Rückrufservice
Geben Sie einfach Vorwahl und Nummer ein und wir rufen Sie zurück. Vereinbaren Sie gleich einen Termin vor Ort.